Yes, you can!
Ja, man kann die Haare mit handgemachter Seife waschen.
Haarseifen - oder auch Shampooseifen genannt - werden immer beliebter, da sie ohne Silikone, künstliche Schaumbildner und Konservierungsmittel auskommen. Generell viel weniger (synthetische) Inhaltsstoffe haben. Und trotzdem wunderbar schäumen. Das Geheimnis ist die Zusammenstellung des Rezeptes....
Ausserdem spart man sehr viele Plastikgebinde, die die Umwelt belasten in Produktion und Entsorgung.
But.....
.... Haarseifen sind ganz anders als Shampoos, in der Zusammensetzung und der Handhabung, daher kann die Umstellung Zeit und Geduld brauchen!!
Und es ist leider so, dass einiges, das als "Haarseife" angeboten wird, festes Shampoo ist und keine Seife!! Da ist der Sprachgebrauch irreführend. Nur ein Blick auf die Inhaltsstoffe hilft da weiter.
.... meine handgemachten Haarseifen enthalten keine Stoffe, die das Brennen in den Augen bei Kontakt unterdrücken!
Tipps der Seifensiederin zur Haarseife
Wenn man das erste Mal seine Haare ohne Silikonzusätze oder künstliche Tenside wäscht, kann es etwas Zeit brauchen, bis sich die Haare und der Haarboden an das neue Shampoo gewöhnt haben. Dies dauert in der Regel ca. zwei bis vier Wochen. In Einzelfällen auch länger (in Ausnahmefällen bis zu einem halben Jahr). Zuerst kann das Haar etwas fettiger und schwerer werden, dies gibt sich aber meist nach der Übergangszeit! Danach muss man oft weniger häufig die Haare waschen, und sie werden leicht voluminöser. Für den Anfang ist wirklich Durchhaltevermögen gefragt!
Man kann auch vor der ersten Haarwäsche mit Shampooseife eine Tiefenreinigung mit Natronpulver machen, dafür bitte aber die genaue Anleitung und einschlägigen Tipps im Internet nachschauen....
Da das Natron die Haare und den Haarboden stark austrocknet, ist dies mit Vorsicht anzuwenden.
VORSICHT ist bei getönten und gefärbten Haaren angesagt, es kann sein, dass sich diese nicht mit der Shampooseife vertragen. Aber das kann nicht generell gesagt werden, das muss mann/frau ausprobieren ... denn ich habe einige KundInnen, die gut mit Haarseife waschen trotz gefärbten Haaren oder Mesh ...
Wasserhärte
Ich empfehle bei stark kalkhaltigem Wasser Haarseife mit Zitronensäure zu benutzen. Diese neutralisiert den Kalk zu einem Teil. Den Kalkgehalt ihres Wassers können Sie i.d.R. bei Ihren Wasserwerken resp. der Wohngemeinde erfahren.
Shampooseife ohne Zitronensäure kann man bei kalkhaltigem Wasser zwar auch benutzen, es empfiehlt sich dann aber auf jeden Fall eine saure Spülung nach der Haarwäsche, um einen schönen Glanz zu erhalten und vor allem, um der Kalkseifenbildung vorzubeugen. Da bei mir die Nachfrage nach Seifen ohne Zitronensäure sehr gering ist, werde ich diese Sorten jedoch nur sporadisch im Shop haben.
Bei weichem Wasser kann man Shampooseife mit oder ohne Zitronensäure benutzen.
Die Benutzung von Seife mit Zitronensäure ist normalerweise problemlos.
Hinweise zur Rückfettung
Viele fragen sich, was das eigentlich heisst. Ganz simpel: der Grad der Rückfettung gibt an, wie stark rückfettend eine Seife ist und somit die Haut pflegt. Das ist wie Waschen und Eincremen in einem Schritt!
Beispiel:
10% Rückfettung = 10% der Fette, mit der die Seife gesiedet ist, sind nicht verseift worden (das ist gewollt!). Also stehen 10% Fett für Hautpflege zur Verfügung.
Bei Haarseife will man oft bei feinem, schnell nachfettendem Haar eine eher niedrigere Überfettung. Damit es nicht so schnell wieder fettig aussieht. Also z.B. ca. 3-6%.
Bei dickem, lockigem/krausem Haar, das oft zur Trockenheit neigt, nimmt man eher höher rückfettende Haarseifen, also ca. 6-15%.
ABER: Wie immer ist Haarseife, und auch deren Überfettung, eine sehr individuelle Sache. man/frau muss es ausprobieren....
Saure Spülung, oder auch "saure Rinse"
Diese wird in der Regel dann gebraucht, wenn man sehr kalkhaltiges Wasser hat und kein Kalkneutralisator (Zitronensäure) in der Haarseife eingearbeitet ist. Der saure pH-Wert löst die sich durch Kalkionen im Wasser und Seife zur Haarwäsche entstehende Kalkseife auf. Diese kann Juckreiz oder Grauschleier im Haar verursachen. Zusätzlich wird das Haar durch das Rinsen glänzend und glatter, also auch besser kämmbar. Daher ist es (selbst mit Zitronensäure) in der Haarseife von Vorteil, ab und zu mal eine saure Spülung zu machen.
Anwendung
In ein geeignetes Gefäss ca. 500ml warmes Wasser geben, dann Apfelessig oder Zitronensaft zugeben, Menge je nach Wunsch; Richtwert: ca. 1-2 EL/500ml Wasser. Aber man kann diese Mengen natürlich auch individuell anpassen!
Mein Tipp: Um die Pflegekraft zu erhöhen, kann man den Essig auch vorher mit Kräutern ansetzen....